Quellen zur Geschichte und Beschreibung Oberschlesiens nach Augustin Weltzel, 1872


Notizen-Blatt der historisch-statistischen Section der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde.
Redigirt von Christian Ritter d'Elvert (Vom 1. Jänner bis 1. Dec. 1872.)
Brünn, 1872.
Druck von Rudolf M. Rohrer - Verlag der k. k. m.-s. Gesellschaft
Nr. 2, S. 15-16; Nr. 3, S. 24


Nr.2, S. 15

Quellen zur Geschichte und Beschreibung Oberschlesiens.

Mitgetheilt von A. Weltzel

Die Hauptfundgrube für das zerstreute Material ist das königliche Staatsarchiv zu Breslau. Es enthält nämlich die Urkunden der aufgehobenen geistlichen Stifte und Klöster, Urbarien, Ortsakten und Familienpersonalien aus den Ueberresten der grossen Archive des kaiserlichen Oberamts und der schlesischen Kammer, Landbücher usw. Sorgfältig angelegte Repertorien dienen als bequeme Wegzeiger, um aus den angehäuften Schätzen das Einzelne leicht aufzufinden — Die Centralpunkte der geistlichen und weltlichen Behörden bieten gleichfalls einige Ausbeute, auch mehre Schlösser und die meisten Städte haben ihre Urkunden erhalten. Wir wollen zunächst die Schriftstücke nachweisen, welche einschliesslich Ober-Schlesien betreffen, hierauf diejenigen angeben, welche auf bestimmte Orte sich beziehen und endlich bei den gedruckten Quellen die allgemeinen und besonderen auseinander halten.

  1. Handschriften, welche für Ober-Schlesien von besonderer Wichtigkeit sind:
    1. Im königlichen Staatsarchive:
      1. Die Neisser Signaturen, 72 Bände von 1360 bis 1700 reichend.
      2. Lorenzens Privilegien-Sammlungen, von denen 5 Bände Copien vieler Gutskäufe, zum Theil aus ältester Zeit enthalten (der 6. Band wird in Fürstenstein aufbewahrt).
      3. Die Oppeln-Ratiborer Landbücher, 18 Bände nebst einigen Folianten Klagebücher 1532 bis 1740.
      4. Kreuzburg-Pitschner Landbücher 1504 bis 1740.
      5. Kreuzburger Amtsprotokolle aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
      6. Kreuzburger Signaturbücher 1547-1794.
      7. Kreuzburger Lehensachen, Privilegien, Leibgedinge, Verzichte bis in's 17. Jahrhundert.
      8. Repertorien des Oberamts 1507-1596
      9. Urkunden-Copien, betreffend die Fürstenthümer Oppeln - Ratibor (ehemals in der Bibliothek des Breslauer Appellations-Gerichts).
      10. Sannig, Chronica ordinis Fratrum minorum ab a. 1224 usque ad a. 1678.
    2. Die Stadtbibliothek bietet werthvolle Manuscripte über einzelne Orte und Adelsfamilien.
    3. Im Domarchive:
      Liber niger, 497 Pergamentblätter in Fol., enthalten Urkunden von 1211-1534.
    4. In der fürstbischöflichen Kanzlei:
      Incorporationsbücher der Breslauer Bischöfe, 5 Folianten mit Urkunden von 1431-1569.
    5. In dem Archive des General-Vicariat-Amts:
      Oppler Archidiakonatsakten, 10 Folianten von 1679 bis 1721.
    6. In der königl. Universitäts-Bibliothek zu Breslau:
      IV. 220. Gross Miscellanea (über die Dominikanerklöster). — Nekrologe aus einigen Klöstern.
    7. Im herzogl. Archive zu Oels:
      Ein Copialbuch enthält auch Urkunden derjenigen Herzöge von Oels, welche zugleich Kosel-Beuthen besassen.
    8. Sämmtliche Kreisgerichte haben Grundbücher und Privilegien der Dörfer, darunter Urkunden aus älterer Zeit.
    9. Die Troppauer Landtafel ist Hauptquelle für die ehemals mährischen Bestandtheile Ober-Schlesiens.
  2. Handschriften als Quellen zur Spezialgeschichte.
  3. An Druckwerken
    1. liefern Material einschliesslich für Oberschlesien:
      • Schickfus, Chronik 1625.
      • Nakielski, Miechovia 1634.
      • Merians Topographie 165.
      • Lucae, Denkwürdigkeiten 1689.
      • Henel, Silesiogr. renov. 1704
      • Dlugossi historiae P. 1711.
      • Sommersberg, Scriptor. rer. Sil. 3 B. 1729.
      • Wrbczanski, Nucleus Minoriticus, 1740.
      • Walther, Sil. diplom. 1741
      • Böhme, Dipl. Beiträge, 6 Thle. 1770.
      • Fuchs, Materialien zur Religionsgeschichte 1770.
      • Zimmermann, Beiträge. 2. und 3. Thl. 1783.
      • Provinzialblätter 1784-1849, 1862-1870 (ff.).
      • Anders, Schlesien wie es war. 1810.
      • Linge, Schulschriften. 1828.
      • Knie und Melcher, Beschreib. der Städte. 4 B. 1827.
      • Fischer und Stuckart, Zeitgeschichte der Städte Schlesiens. 1819.
      • Tzschoppe und Stenzel, Urk.-Buch der Städte. 1832.
      • Jahresberichte der schles. Gesellschaft f. vaterländische Cultur.
      • Stenzel, Scriptor. 5. 1838-1841. Fortgesetzt von Grünhagen 1871.
      • Bocek, Cod. dipl. Moraviae. 7 B. 1836-1864.
      • Stenzel, Urkunden des Bisth. Breslau. 1845.
      • Schriften der hist.-stat. Sect. Mährens V. 1853.
      • Zeitschr. d. schles. Gesch.-Vereines. 10 B. 1856-1871.
      • Steinbeck, Gesch. des Bergbaues. 2 Bde. 1857.
      • Cod. dipl. Sil. I u. II, VI u. IX. 1857 ff.
      • Heyne, Gesch. des Bisthums Breslau. 1-3. 1858-66.
      • Schück, Statistik des Reg.-Bez. Oppeln. 1860.
      • Theiner, Monum. Poloniae. 3 B. 1860.
      • Wolny, kirchl. Topogr. Mährens V. 1863.
      • Graf Przezdziecki, lib. benefic. Crac. 1863.
      • Triest, Topograph. Handbuch 1864.
      • Monum. Germaniae XIX, 1865.
      • Grünhagen, Regesten zur schles. Geschichte bis 1250, 1866 ff.
      • Kögler's Armenanstalten, Stiftungen. 1866.
      • Anders, Statistik der evang. Kirche. 1867.
      • Grünhagen und Korn, Bisthumsregesten. 1864.
      • Luchs, Schlesiens Vorzeit, 11.-13. Bericht 1869 ff.
      • Korn, Breslauer Urkundenbuch. 1870.
      • Hugo Frhr. von Saurma, Städtewappen. 1870.
    2. Localgeschichten haben bereits folgende Orte:
      • Beuthen, Chronik von Gramer, 1863.
      • Beuthen, Kreis, von Solger. 1860.
      • Carlsruh, Beschreibung von Regehely. 1799.
      • Cosel, Geschichte von Weltzel. 1866.
      • Creuzburg, Chronik von Heidenfeld. 1861.
      • Dirschel, Beschreibung von Graf Larisch. 1861.
      • Ober-Glogau, Geschichte von Schnurpfeil. 1860.
      • Grotkau, Chronik in Becks Buchdruckerei. 1867.
      • Leobschütz, Joh. Mart. Meylandski, Hof- und Sprachmeister. 1720.
      • Leobschütz, Geschichte von Minsberg. 1828.
      • Leobschütz, Geschichte bis 1377 von Kleiber. 1864. und 1866 (Gymnasialprogramme).
      • Loslau, Chronik von Henke. 1861 und 1864.
      • Myslowitz, Geschichte von Lustig. 1867.
      • Neisse
        • Geschichte von Minsberg. 1834.
        • I. Geschichte von Kastner. 1869.
        • II. Geschichte von Kastner. 1854.
        • diplom. antiq. Kastner. 1851.
      • Neustadt, Geschichte von Weltzel. 1870.
      • Oppeln, Geschichte von Idzikowsky. 1863.
      • Patschkau, Geschichte von Schneider. 1843.
      • Pless, Nachrichten von Hübner. 1846.
      • Pschow, Chronik von Skwara. 1861.
      • Proskau, Landw. Lehranstalt, von Settegast. 1856.
      • Ratibor, Geschichte von Weltzel. 1861.
      • Rauden, Abteigeschichte von Potthast. 1858.
      • Reinersdorf (b. Pitschen), von A. Kluske. 1854.
      • Rosenberg, Darstellung von Lompa. 1855.
      • Rybnik, Geschichte von Idzikowski. 1861.
      • Schönwald, Chronik von Muss. 1865.
    3. Als Manuskripte liegen bei den betreffenden Magistraten die Chroniken von
      • Gross-Strehlitz, von Reichel.
      • Ujest, vom Bürgermeister Swidlinski 1829.
    4. Ausgearbeitet werden gegenwärtig die Chroniken
      • von Gleiwitz durch Nietsche,
      • von Leobschütz durch Kleiber.
Impressum, http://wischkony.org/quellen/weltzel/quellen/, Letzte Änderung: 2019-06-05, an den webmaster